Ich finde es sehr wichtig, ein Pferd auf Stellung und Biegung, sowie das Geraderichten zu trainieren. Ein Pferd hat, so wie wir Menschen auch, eine natürliche Schiefe. Das ist im Sport natürlich auch etwas unpraktisch, denn im Viereck wird Geraderichten gefordert. Und das können auch wir Freizeitreiter üben.
Ich gehe aber zunächst mal auf das Biegen uns Stellen ein:
Ihr kennt ja bereits meinen Artikel zu Equikinetic (https://www.work-in-harmony.de/2022/11/24/equikinetic-was-ist-das-wof%C3%BCr-ist-das/ ) und auch den zur Dual Aktivierung (https://www.work-in-harmony.de/2023/05/25/training-dual-aktivierung/ ), daher wisst ihr auch, wie viel Wert ich auf dieses Training lege. Es ist nicht nur vielseitig und spannend, sondern auch enorm hilfreich für den Pferdekörper. Alleine das sorgfältige Biegen und Stellen hilft deinem Pferd schon Muskulär - es dehnt, streckt und baut korrekte Muskeln auf. Dein Pferd wird beweglicher, wendiger und bekommt zudem mehr Balance.
Klingt toll, oder? Aber das erfordert auch tägliche Arbeit. Und die richtigen Übungen. Zum einen hilft natürlich die Equi, sowie die Dual Aktivierung. Zum anderen gibt es auch Übungen beim Longieren und beim Reiten. Was immer gut funktioniert, sind Volten, Schlangenlinien und Übungen wie Schulterherrein, Seitengänge und das Longieren auf dem Zirkel mit Hilfe von Hütchen und Stangen.
Hier ein paar Beispiele zum Biegen und Stellen:
Eine meiner Lieblingsübungen aus der Dualaktivierung- kann auch normal Dressurmäßig geritten werden.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=542x10000:format=png/path/sc52210de9db560e6/image/i7012e98a08b037f2/version/1703061602/image.png)
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=535x1024:format=png/path/sc52210de9db560e6/image/id27b326750c18ae6/version/1703074575/image.png)
Diese Übung ist schon etwas anspruchsvoller aber wirklich sehr effektiv. Sie kann zusätzlich mit Hütchen markiert werden, damit man die Volten besser trifft. Hier wird Gebogen & Gestellt, sowie auch Gerade
gerichtet.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=535x1024:format=png/path/sc52210de9db560e6/image/id0c0c506fc85cd17/version/1703074575/image.png)
Bei dieser Übung geht es ebenfalls ums Biegen und Stellen, auch möglich als Dualaktivierungsübung.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=535x1024:format=png/path/sc52210de9db560e6/image/i17f98998ec3617c6/version/1703074575/image.png)
Übungen zum Geraderichten:
Bei dieser Übung hat man sowohl das Biegen, als auch das Geraderichten. Man kann diese Übung in jeder Gangart, je nach Ausbildungsstand des Pferdes, ausführen.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=535x1024:format=png/path/sc52210de9db560e6/image/i3f86183627ab5274/version/1703074575/image.png)
Genauso wie auch bei dieser Übung, hast du beides in Kombination vorhanden. Auch diese Übung kann in der Gangart ausgeführt werden.
Warum sollten wir unsere Pferde oft gerade Richten? Ein geradegerichtetes Pferd nutzt gleichmäßig seine linke und rechte Körperhälfte. Das beugt Verschleiß und Verletzungen vor und erhält die Leistungsfähigkeit. Zudem
lernt es so, ausbalancierter zu Laufen und Muskelgruppen gleichmäßig zu trainieren.
Vieles kann man auch, wenn man Lust hat, an der Doppellonge testen.
Kommentar schreiben