· 

Spezial Thema: Angst vor dem eigenen Pferd

Ein Bericht von Ehorse


Angst vor Pferden durch schlechte Erfahrungen
Manche möchten nicht über ihr Erlebtes sprechen, weil sie sich schämen, weil es sich anfühlt, als habe man einen Fehler gemacht. Andere werden wütend – wütend auf sich selbst oder sogar wütend auf ihr Pferd.
Nun – wo lag der Fehler? Früher oder später wird man sich mit der Frage konfrontieren müssen, weil es hilft, zu verarbeiten, weil es hilft, zu verstehen und weil es vielleicht hilft, dass sich das Erlebte nicht wiederholt. Wir haben die Möglichkeit, das Geschehene zu analysieren, das Pferd jedenfalls wird es nicht tun. Aber das Pferd wird auf unser  Unwohlsein an seiner Seite reagieren.


Pferde können unsere Angst riechen, sie können jede minimale veränderte Körperhaltung erfassenund – sie reagieren darauf. Die Quintessenz wird sein, dass sich die negativen Gefühle hochschaukeln und der Mensch dazu neigt, diese Situationen zu vermeiden. Er ist froh, wenn er das Pferd wieder „parken“ kann und sich distanzieren kann. Nicht selten versucht der Mensch, sein Empfinden zu überspielen. Die Stallkollegen sollen das Unwohlsein an der Seite des Pferdes nicht mitbekommen.
Was ist die Angst vor Pferden eigentlich?
Wer hat denn schon Angst vor seinem Pferd? Wie peinlich ist das denn? Haben wir nicht letzte Woche noch große Sprüche geklopft, wie man das eine respektlose Pferd von XY besser erziehen sollte? Tja – unsere Angst interessiert es nicht, was letzte Woche war. Was für Ansätze gibt es, um
diese Angst zu verarbeiten und um die gute Beziehung zu unserem geliebten Vierbeiner wiederherzustellen? Ich persönlich halte es für wichtig, über das Passierte zu sprechen. Es gibt keinen Grund, sich zu schämen. Es gibt kaum jemanden in seiner Laufbahn mit Pferd, der nicht schon mal dieses Gefühl
erlebt hat und durchleben musste. 99,9% davon haben die Angst überwunden. Wir müssen uns bewusst sein, dass es sich dabei um einen Prozess handelt. Unsere Psyche braucht Zeit und auch die Aufmerksamkeit, unangenehmes zu verarbeiten. Solange die Verarbeitung nicht im Gange ist, wird die Psyche immer Alarm schlagen, wenn man sie mit der Ursache konfrontiert. Bis das Erlebte nicht verarbeitet ist, ist für die Psyche das Pferd die Ursache der Angst, die sie plagt. Unser Kopf weiß es besser, aber der Verstand dominiert in dieser Phase nicht. Das ist unser Urinstinkt und hat uns über Millionen von Jahren unser Überleben gesichert – so wie der Fluchtinstinkt das Überleben der Pferde über noch längere Zeit gesichert hat.


Die Angst vor Pferden überwinden
Und deshalb ist es so wichtig, sich zu öffnen und darüber zu sprechen. Man wird erstaunt sein, auf wie viel Verständnis man stoßen wird. Wie einem mit Rat und Tat zur Seite gestanden wird. Auch sollte man dafür sorgen, dass man sich seinem Pferd gegenüber wieder öffnet. Es braucht jetzt
viele positive Erlebnisse mit dem Pferd und in einem kann man sich sicher sein – das Pferd will die Harmonie mit dem Menschen.
Wenn die Beziehung mit dem Pferd völlig gestört ist und wir nicht mehr von Unwohlsein oder Ansätzen von Angst sprechen sondern Panik existiert, ist es selbstverständlich ratsam, einen Profi um Hilfe zu bitten. Dieser kann in den richtigen Momenten reagieren und sehr schnell eingreifen und so das Gefühl von Sicherheit für Mensch und Pferd wiederherstellen. Abschließen möchte ich den Artikel mit einem Beispiel – ein Beispiel, das etwas aufzeigt, das ich
selbst erlebt habe: Ich habe wirklich schon sehr viele Erlebnisse mit Pferden hinter mir: positive wie auch negative Erlebnisse. Aber ein besonderes Erlebnis brachte auch in mir die Angst beziehungsweise das Unwohlsein hervor. Ich hatte meine Stute gerade mal zwei Wochen und stellte sie meinem Tierarzt vor. So standen wir draußen, unterhielten uns, während ich meine Stute am Halfter und Strick hielt. Sie war sehr nervös und tänzelte herum – ich schenkte ihrem Gehabe in dem Moment keine Aufmerksamkeit und eine Sekunde später gab sie Vollgas und rannte über mich drüber. Der Tierarzt durfte dann erst
mal mich verarzten. Ich erinnere mich nur noch, wie die warme Brust meiner Stute gegen meinen Kopf geknallt ist, danach war ich weg; der Aufprall hatte mein Bewusstsein für ein paar Sekunden ins Nirwana geschickt. Dennoch hatte ich sehr viel Glück, außer ein paar Schürfwunden ist nichts
weiter passiert. Aber die nächsten 4 Wochen hatte ich dieses Unwohlsein beim Führen meines Pferdes – und zu dieser Zeit musste ich meine Stute 2 mal täglich anfänglich 10 Minuten und mit der Zeit steigernd im Schritt führen.


Bindung zum Tier aufbauen
Mein Tierarzt sagte: Bindung aufbauen! Viel putzen sollte ich sie, das würde die Bindung fördern. Hat es auch. Aufgrund meines Erlebnisses kenne ich dieses Gefühl nur zu gut. Was mich erstaunt, ist, dass ich aus Sicht meines Verstandes schon deutlich „schlimmere“ Erlebnisse mit Pferden hatte. Als ich
noch jung war, ritt ich aus. Das Pferd stieg und buckelte, bis ich mit hohem Bogen flog und während ich flog, schlug das Pferd noch nach mir aus und traf mich am Kopf. So, wie ich es gelernt habe, setzte ich mich sofort wieder auf das Pferd und band mein Halstuch um den Kopf, damit mir das Blut nicht nonstop in die Augen floss. Ich ritt in aller Ruhe nach Hause, um dann ins Krankenhaus zu gehen, wo mir die Haare an der Trittstelle am Kopf abrasiert wurden, da ich genäht werden musste. Mein Verstand sagt mir, dass dieses Erlebnis deutlich schlimmer war, aber Angst, wieder in den Sattel zu steigen, hatte ich aufgrund dessen nie. Vielleicht lag es daran, dass ich damals deutlich jünger war und meine Psyche dies unter der Kategorie „Erfahrung“ ablegte.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0


Ganzheitliche Reitpädagogin

Ganzheitliche Bodenarbeits/-Beziehungstrainerin

Viktoria Dumler

- Work in Harmony -

 ® Alle Rechte vorbehalten

Foto Rechte bei Lisa Müller / Viktoria Dumler