![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=535x1024:format=jpg/path/sc52210de9db560e6/image/i34f41b455852b88b/version/1734495644/image.jpg)
Wie erkenne ich die Hagebutte?
Die Hagebutte ist eigentlich sehr einfach zu erkennen. Ihre knallrote
Farbe ist das Hauptmerkmal der Frucht. Die Frucht selber ist meistens
nur wenige Zentimeter groß und hat eine typische Tropfenform. Die
Hagebutte ist die Frucht einer Rose. Die Rose trägt am Ende ihrer
Zweige nicht nur Hagebutten, sondern auch eine Vielzahl von Dornen.
Die Dornen erstrecken sich über die gesamte Rose, daher sollte man
beim Pflücken vorsichtig sein. Die Schale der Hagebutte ist je nach
Reifegrad recht hart und lässt sich mit den Fingern nicht eindrücken.
Umso reifer die Frucht, umso dunkler wird ihre Farbe und umso weicher wird auch die Schale.
Wo finde ich Hagebutten?
Hagebutten findet man bei uns in Deutschland ab September an vielen Waldwegen und auf verschiedenen Grünflächen. Obwohl die rote Farbe der Frucht einen schon fast dazu verleitet, einfach ein paar Hagebutten einzustecken, so sollte man der Natur zuliebe dennoch Abstand nehmen. Die meisten Hagebuttensträucher stehen auf privatem Grund und sollten daher ohne vorherige Absprache nicht geerntet werden. Getrocknete Hagebutten sind deutlich länger haltbar und werden zudem von den meisten Pferden lieber gefressen als die frisch gepflückte Hagebutte.
Was macht die Hagebutte so wertvoll?
Zum einen liefert die Hagebutte Vitamin A, welches gerade zu Zeiten der überwiegenden Heufütterung in geringen Mengen im Pferdefutter vorhanden ist. Bei der Trocknung des Heus kann es passieren, dass Vitamin A verloren geht. Auch andere Vitamin A- Quellen fallen über die Herbst-und Wintermonate aus. Die Hagebutte kommt in diesen Monaten also gerade recht. Die Hagebutte enthält streng genommen ß-Carotin, die Vorstufe vom Vitamin A. Das Pferd kann das ß-Carotin aber problemlos im Dünndarm zu Vitamin A umwandeln. Eine Handvoll Hagebutten pro Tag reicht aus, um das Pferd über die Herbst- und Winterzeit mit Vitamin A zu versorgen. Dadurch kann einem Mangel vorgebeugt und das Risiko von Haut- und Schleimhautproblemen gesenkt werden.
Zum anderen liefern die kleinen Nüsschen der Hagebutte wichtige Fettsäuren, welche das Pferd für den erhöhten Energiebedarf in der kälteren Jahreszeit gut gebrauchen kann. Der wohl bekannteste Wirkstoff der Hagebutte ist das Vitamin C. Die Hagebutte enthält viel Vitamin C, welches das Immunsystem stärken und den Kreislauf ankurbeln kann. Das Immunsystem der Pferde kann zu dieser Zeit geschwächt sein und bedarf Unterstützung, um
möglichen Infektionen vorbeugen zu können. Die Gabe von Vitamin C kann eine positive Wirkung auf das Immunsystem der Pferde haben. Auch für die Funktionalität des Bewegungsapparates braucht der Körper Vitamin C, sodass die Hagebutte auch bei diesem Thema punkten kann. An
einem Tag können bis zu 20 g verfüttert werden. Das entspricht circa 20 Hagebutten. Die Hagebutte kann bei chronischen Krankheiten wie Arthrose/Arthritis täglich gefüttert werden. Auch eine Gabe als Immun-Kur über den Zeitraum von mindestens 4 Wochen ist empfehlenswert.
Kommentar schreiben