Pferdegesundheit

Pferdegesundheit · 15. November 2024
Symptome & erste Anzeichen Wenn ein Pferd nicht mehr so munter über die Koppel galoppiert oder beim Reiten plötzlich Widerstand zeigt, könnten Muskelverspannungen die Ursache sein. Ein Pferd mit Rückenschmerzen zeigt oft eine veränderte Körperhaltung oder ungewohnte Bewegungsmuster. Vielleicht bemerkst Du eine Muskelverhärtung im Hals Deines Pferdes oder es zeigt Anzeichen, dass die Bauchmuskeln verspannt sind. Auch wenn das Pferd die Schulter verspannt hält, kann dies ein Hinweis...

Pferdegesundheit · 15. November 2024
Hast du das auch schon erlebt: Du bringst dein quietschfideles Pferd auf die Weide oder stellst es in die Box – und nur wenige Stunden später ist ein Bein stark geschwollen und heiß, das Pferd lahmt. Meist steckt ein sogenannter Einschuss dahinter, Fachleute sprechen von einer Phlegmone. Hier erfährst Du, wie ein Einschuss beim Pferd entsteht, welche Symptome auftreten und wie du die Entzündung behandelst. Was ist ein Einschuss beim Pferd? In Reiterkreisen wird von einem Einschuss...

Pferdegesundheit · 15. Oktober 2024
Rotz gehört zu den ältesten Pferdekrankheiten. In Westeuropa galt die Erkrankung dank strenger Bekämpfungsmaßnahmen seit den 1950/1960er Jahren als ausgerottet, derzeit gewinnt sie aufgrund weltweit steigender Ausbruchsmeldungen jedoch wieder an Bedeutung. Die Einschleppung der Tierseuche aufgrund des weltweiten Tierverkehrs spielt eine zentrale Rolle. In Ländern Südamerikas, Afrikas und Asiens ist die Krankheit noch weit verbreitet, in der Türkei wurden in jüngerer Vergangenheit...

Pferdegesundheit · 15. September 2024
Was ist die eine Lungenentzündung (Pneumonie) beim Pferd? Bei einer Pneumonie beim Pferd ist das Lungengewebe entzündet – man spricht daher von einer Lungenentzündung. Tierärztinnen und Tierärzte unterscheiden zwei Arten der Lungenentzündung: •die primäre Pneumonie, die durch Allergien oder Infektionen mit Bakterien oder Viren hervorgerufen wird, und •die sekundäre Pneumonie, die aus einem schon bestehenden Problem, wie einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, Atemwegserkrankung oder der...

Pferdegesundheit · 15. Juli 2024
Dämpfigkeit bei Pferden Dämpfigkeit ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Endstadium der chronischen Bronchitis (COB) bei Pferden. Dämpfige Pferde leiden unter chronischem Husten, Atemnot und insgesamt unter einer sinkenden Belastbarkeit. Etwa 10 % aller Pferde sind betroffen – bei älteren Pferden ist ein deutlich höherer Prozentsatz erkrankt. In der Wintersaison mehren sich nicht nur bei Menschen infektiöse Erkrankungen wie Erkältungen und Grippen. Auch bei Pferden sind...

Pferdegesundheit · 15. Juni 2024
Der Chip/ OCD auf den Punkt gebracht: Unter dem lateinischen Begriff Osteochondrose (OC) beziehungsweise Osteochondrosis dissecans (OCD) versteht man eine Gelenkerkrankung des heranwachsenden Pferdes im Zuge der Skelettentwicklung. Zum Krankheitsbild der OCD gehören die sogenannten Chips. Das sind abgesplitterte Knorpelteilchen, die sich frei im Gelenk bewegen und beim Pferd zu Schmerzen, Schwellungen, Knorpelschäden und sogar Lahmheit führen können. Gelenk-Chips lassen sich nur durch eine...

Pferdegesundheit · 15. Mai 2024
Als Wobbler-Syndrom bezeichnet man eine neurologische Erkrankung bei Pferden, die sich in Bewegungs- und Koordinationsstörungen äußert. Sie tritt auch bei Hunden auf und wurde erstmals im Jahr 1967 bei einem Basset Hound beschrieben. Die Ursachen für das Wobbler-Syndrom sind vielfältig. Grundlegend sind Nervenschädigungen im Bereich des Rückenmarks oder der Halswirbelsäule. Diese können wiederum durch Traumata, Quetschungen, Bandscheibenvorfälle oder Infektionen hervorgerufen werden....

Pferdegesundheit · 15. April 2024
Die Hufbearbeitung ist auch ein großes Thema in der Reitsportwelt. Denn auch hier gibt es verschiedene Arten der Hufbearbeitung. Es gibt Hufpfleger, Huforthopäden, Hufbearbeiter und Hufschmiede. Und jeder von Ihnen hat eine andere Herangehensweise, aber das selbe Ziel- Gute Hufe. Aber jeder muss hier natürlich vorab entscheiden, ob er Barhuf oder Eisen haben möchte, ob das Pferd einen Befund hat oder nicht, ob das Pferd anderweitig Krank ist mit Auswirkung auf die Hufe, oder nicht. Ich...

Pferdegesundheit · 15. April 2024
Sehnen übertragen die Bewegung des Pferdes durch die Muskulatur auf das Skelett des Pferdes. Sie sind das Bindeglied zwischen den Knochen und den Muskeln. Sehnen bestehen aus einem dichten Geflecht aus Kollagen, den sogenannten Sehnenfaserbündeln. Bei einem Sehnenschaden handelt es sich um eine Verletzung, Aufrauhung oder Riss eines solchen Geflechtes. Vornehmlich im unteren Bewegungsapparat. Meistens handelt es sich um die tiefe oder die oberflächliche Beugesehne des Pferdes. Sehnenschaden...

Pferdegesundheit · 15. März 2024
Wenn ein Pferd häufig stolpert, vorne klamm läuft, einen Wendeschmerz zeigt und/oder in den Ecken Takt unrein geht, kann dies ein Hinweis auf eine Hufrollenentzündung sein. Die auch als Hufrollensyndrom bekannte Krankheit ist eine der häufigsten Ursachen für eine chronische Lahmheit des Pferdes und betrifft fast ausnahmslos die Vorderhufe – fast immer beidseitig. Dabei entsteht das Lahmen meist schleichend, setzt zeitweise aus und ist zunächst meist nur gering bis mittelgradig...

Mehr anzeigen



Ganzheitliche Reitpädagogin

Ganzheitliche Bodenarbeits/-Beziehungstrainerin

Viktoria Dumler

- Work in Harmony -

 ® Alle Rechte vorbehalten

Foto Rechte bei Lisa Müller / Viktoria Dumler