Trainingstipps

Trainingstipps · 15. November 2024
Spezialthema: Schrecktraining mit dem Dosensack Für das Schrecktraining mit dem Dosensack solltet ihr das ganze entspannt angehen. Lasst den Sack erst mal auf dem Boden stehen und lasst euer Pferd selbst dran schnüffeln, rein beißen oder es allgemein berühren. So kann es sich selbst, ungezwungen an das neue Gespenst wagen. Hier wird sich dein Pferd sicher auch mal erschrecken. Aber so kannst du dich nun langsam ran tasten und den Sack dann auch mal anheben, damit rascheln. Wenn das Pferd...
Trainingstipps · 15. November 2024
Rempelt dein Pferd dich, wenn du neben dem Futtertrog stehst? Schubbert es sich immer wieder an dir, während du neben ihm stehst? Oder drängelt es dich nach rechts oder links, während du es zur Halle führst? Zieht es nach vorne beim Führen oder zerrt es dich immer wieder zum Gras? Das alles sind Zeichen dafür, dass die Grunderziehung deines Pferdes noch nicht ganz optimal ist. Wenn du solche oder ähnliche Situationen kennst, solltest du nochmal einen Schritt zurückgehen und mit deinem...

Trainingstipps · 15. Oktober 2024
Was ist Anlehnung? Nach den Richtlinien der FN ist Anlehnung die stete, weich federnde Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul. Nach Takt und Losgelassenheit ist die Anlehnung der dritte Punkt auf der Ausbildungsskala des Pferdes. Sie ist damit ein wesentlicher Baustein in der Grundausbildung von Pferden. Der bekannte und geschätzte Reitmeister Paul Stecken war der Meinung, dass jeder Reiter die klassischen Grundsätze der Reiterei, wie sie schon in der Heeresdienstvorschrift 12...

Trainingstipps · 15. September 2024
Das Kompliment ist eine der beliebtesten Zirkuslektionen, die nicht nur beeindruckend aussieht,sondern auch das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd stärkt. Noch dazu ist es eine sinnvolle,gymnastizierende Übung, die vor allem die Balance und Beweglichkeit verbessert. Jetzt möchtest du sicher wissen: „Und wie kann ich diesen Trick meinem Pferd beibringen?“ Keine Sorge, das ist ganz einfach! Ich erkläre dir Schritt für Schritt wie dein Pferd die Lektion ganz schnell lernen kann. Was ist...

Trainingstipps · 15. Juli 2024
Das wohl mit einfachste Kunststück das ich kenne, ist das „Nein“ sagen. Also das „Kopf schütteln“.Ich finde, man kann dies wirklich sehr einfach bei bringen. Das einzige Problem, wo es nicht klappen könnte , ist, wenn dein Pferd stumpf ist. Wir müssen nämlich an die empfindlichen Ohren des Pferdes und manche von Ihnen, sind da empfindlich und andere eher stumpf. Zum Üben benötigen wir lediglich unser Pferd und unseren Finger (und ein paar Kekse). Im Endeffekt müssen wir unserem...

Trainingstipps · 15. Juni 2024
Stangenarbeit ist in so vielen Hinsichten Sinnvoll. Aber wofür ist Stangenarbeit nun gut? Stangenarbeit ist beim Reiten z.B. gut für die Koordination, Kondition, Kraft und Muskelaufbau. Das selbe gilt auch für Longe und Doppellonge. Geritten trainiert Ihr gemeinsam an eurer Kraft und eurem Blick. Von unten hast du alles im Blick und dein Pferdchen trainiert quasi „alleine“. Und du kannst so viel aufbauen. Normale Trabstangen, Stangensalate, Stangen L, Cavalettis und und und. Hier hast du...

Trainingstipps · 15. Mai 2024
Das Fohlen ABC besteht aus so vielen kleinen Bestandteilen. Und jedes davon ist wichtig, egal in welchem Alter man sein Fohlen zu sich holt. Wird ein Fohlen bei dir Zuhause geboren, kannst du natürlich viel früher beginnen, die wichtigen Dinge zu üben, als jemand, der sein Fohlen als Absetzer holt. Somit kannst du also nach einer Geburt, auch schon das Berühren und heranführen an den Menschen üben, das Halftern kann relativ früh trainiert werden und das Fohlen gewöhnt sich so schneller...

Trainingstipps · 15. April 2024
Das Training an der Longe und Doppellonge ist unfassbar wichtig für die Ausbildung und Gesunderhaltung unserer Pferde. An der Longe kann das Pferd Muskeln aufbauen, sich fit halten und Abwechslung in die tägliche Arbeit bringen. Die Doppellonge ist ein wichtiger Punkt in der Ausbildung eines Pferdes. Die Longenarbeit Die Longenarbeit eignet sich super, um beim Training Abwechslung zu liefern. Hier können wir viele verschiedene Muskelgruppen trainieren, unser Pferd wieder auf Vordermann...

Trainingstipps · 15. März 2024
Die Freiarbeit ist wohl die schönste Arbeit mit dem Pferd, oder? Freiarbeit ist, wie ich finde, das höchste aller Gefühle. Die Premium League. Aber wie erarbeite ich mir die Freiarbeit und wozu dient sie? Die Freiarbeit ist eine wundervolle Arbeit, frei mit deinem Pferd zu kommunizieren und zu arbeiten. Dennoch gehört Sie in die Kategorie Bodenarbeit. Sie basiert auf eine gute Kommunikation und ein gutes Verständnis der Pferdesprache. Du musst deinen Körper, deine Energie und deinen Spaß...

Trainingstipps · 15. Februar 2024
Training: Balancepad Das Balancepad kennt wohl jeder aus dem Menschlichen Rahmen. Aber auch unsere Vierbeiner können es nutzen. Egal ob Hund oder Pferd. Aber was ist ein Balancepad und wozu dient es? Ein Balancepad ist ein Schaumstoffpad, das es tatsächlich in verschiedenen Stärken gibt. Ich habe ein schlichtes einfaches für Menschen gekauft, und nutze es gerne bei meinen Ponys. Ein Balancepad soll helfen, mehr Stabilität zu erhalten, das Gleichgewicht wiederzufinden und - die Balance...

Mehr anzeigen



Ganzheitliche Reitpädagogin

Ganzheitliche Bodenarbeits/-Beziehungstrainerin

Viktoria Dumler

- Work in Harmony -

 ® Alle Rechte vorbehalten

Foto Rechte bei Lisa Müller / Viktoria Dumler